Die Jak-Stat-Gemeinschaft in Wien bildet einen starken Forschungsschwerpunkt, der sich in den letzten zehn Jahren unter der Mentorschaft und Leitung mehrerer Konsortiumsmitglieder entwickelt hat. Sie wird durch lokale Expertise angetrieben, die eine kritische Masse erzeugt, die mit der zunehmenden Aufmerksamkeit für diesen Signalweg in Gesundheit und Krankheit zusammenfällt. Daher ist der SFB-F61 in ein lebendiges Forschungsnetzwerk eingebettet und verfügt über starke Verbindungen und gegenseitige Abhängigkeiten, die zum gegenseitigen Nutzen der breiteren Forschungsgemeinschaft genutzt werden.
Der SFB-F47 wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanziert und umfasst mehr als 40 WissenschafterInnen aus sechs Forschungseinrichtungen, die gemeinsam an dem Ziel arbeiten, neue klinisch relevante Marker und Zielmoleküle zu identifizieren und zu charakterisieren, um so neue Strategien zur Verbesserung der Diagnose und Therapie von Patienten mit myeloproliferativen Neoplasmen zu entwickeln.
In Zusammenarbeit mit Kollegen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, des Karolinska-Instituts in Schweden, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Université de Bordeaux in Frankreich will Cicin-Sain die Details des Übergangs in das Latenzstadium aufdecken. Mit Hilfe von Methoden der Systembiologie und genetischen Manipulationen von Viren und Wirtszellen wollen die Forscher herausfinden, unter welchen Umständen ein Virus eine sofortige Infektion auslöst oder in ein Latenzstadium übergeht. EDEVILLI wird im Rahmen der zweiten gemeinsamen translationalen Ausschreibung von Infect und ERA finanziert und vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung koordiniert.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. ACCEPTData protection
Datenschutz & Cookies Politik
Überblick über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.